Fakten aus dem deutschen Online-Handel
Vor allem die Bereiche Online-Marketing und Web-Controlling stellen eine enorme Herausforderung für Online-Händler dar. Wie Händler diese Herausforderungen meistern und welche Trends auf diesen Gebieten abzusehen sind, hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens in einer Online-Umfrage ermittelt. Gut 700 Teilnehmer haben sich an der Umfrage beteiligt.
Ausgewählte Ergebnisse
18% der Händler setzen keine Marketing-Maßnahme zur Bekanntmachung ihres Online-Angebots sowie zur Kundenbindung ein. Während die Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und -Werbung (SEA) derzeit die am häufigsten eingesetzten Marketing-Maßnahmen sind, zeigen der Newsletter-Versand sowie die Beteiligung in sozialen Netzwerken das größte Wachstumspotenzial.
Ferner besitzen aus Händlersicht das Suchmaschinen-Marketing und der Newsletter-Versand das beste Kosten-Umsatz-Verhältnis. Jedoch können knapp 40% der Händler den Erfolg von Marketing-Maßnahmen bislang nicht nachvollziehen. So ist die derzeit größte Herausforderung beim Marketing aus Händlersicht neben der Identifizierung von Keywords die Erfolgsmessung einzelner Marketing-Kampagnen.
Knapp zwei Drittel der deutschen Online-Händler setzen derzeit eine Web-Controlling-Lösung ein. Aus Händlersicht sind dabei die wichtigsten drei Eigenschaften einer Lösung eine hohe Usability, eine schnelle und zeitnahe Analyse sowie die Beachtung des deutschen Datenschutzes.
Viele Händler haben allerdings bei einigen Datenschutz-Maßnahmen noch Nachholbedarf, um die Vorgaben des deutschen Datenschutzes zu erfüllen. Auch wenn bereits viele Händler einen Hinweis in ihre Datenschutzerklärung aufgenommen haben, dass Daten über das Besucherverhalten in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert werden, speichert ein Drittel der befragten Händler die vollständigen IP-Adressen ihrer Besucher.
Informationen zur Studie:
So steigern Online-Händler ihren Umsatz – Fakten aus dem deutschen Online-Handel
Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden
Ch. Bauer, G. Wittmann, E. Stahl, S. Weisheit, S. Pur, S. Weinfurtner
Erscheinungsdatum: Juli 2011
ISBN: 978-3-940416-31-5
Dateigröße 3,6 MiB - Downloads bisher 1.807 Studie_Marketing_Web-Controlling.pdf
Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten
3 Kommentare bei “So steigern Online-Händler ihren Umsatz”
Kommentar schreiben
Hier findest Du Platz für Deine Meinung, Dein Lob, Deine Kritik. Bitte nutze diese Funktion nicht für Supportanfragen! Wenn Du Fragen zu Modulen, Fehlermeldungen oder ähnliches hast, bist Du in unserem eCommerce-Forum herzlich willkommen.
8. Juli 2011 um 12:52 Uhr
Sehr interessante Studie, bei der auffällt, wie viel mittlerweile auf SEO- und Social Media Maßnahmen gesetzt wird. Gleichzeitig wird klassisches Newsletter-Marketing oder die Eintragung von Artikeln in Preisvergleichen deutlich weniger genutzt, als ich es vermutet hätte.
15. Juli 2011 um 12:03 Uhr
Sehr Intressant das ganze! Es zeigt sehr deutlich wohin der Trend lezten endes doch hingeht. War ein echter Aha Effekt.
17. Juli 2011 um 18:01 Uhr
Eine extrem interessante Studie über die Zusammenhänge und den Erfolg von Social Media und sonstigen Möglichkeiten der Werbung als Online-Händler. Viele Händler nutzen immer noch die alten Werbeformen alleine und haben noch nicht erkannt wie hoch die SMM im Marktrang steht, sieht man m. E. nach ganz klar auf der Umfrageseite 22 des Dokuments. Alles in allem sehr aufschlussreich, allerdings irgendwie zu viele Diagramme mit denen der geneigte Leser zugeschüttet wird.